
EAN: 4007922081380
Produktinformationen
Das ALPEN OPTICS Apex LT 1–6x24 ist ein typisches Drückjagd-Zielfernrohr mit einem Mittelrohrdurchmesser von 30 mm. Es überzeugt durch das tageslichttaugliche A4-Leuchtabsehen und ein Sehfeld von rund 37 m auf 100 m. Dabei befindet sich das Absehen in der 2. Bildebene (Okularbildebene) und vergrößert sich nicht mit. Die Absehen-Verstellung regelst du an diesem Zielfernrohr ganz einfach mit MRAD – also pro Klick 1 cm auf 100 m. Damit entfällt die Umrechnung mit M.O.A. (Minute of Angle). Zudem ist das robuste ALPEN OPTICS Apex LT 1–6x24 Zielfernrohr absolut wasserdicht und schussfest.
Kurz & Knackig
- Hochwertiges Drückjagd-Zielfernrohr mit tageslichttauglichem A4-Leuchtabsehen
- Großes Sehfeld von rund 37 m auf 100 m
- Hochwertige Vergütung für absolut klares, randscharfes Durchblickverhalten
- Innovative SmartDot-Technologie für Energie- und Zeitersparnis
- Absehen in der 2. Bildebene (Okularbildebene)
- Absehen-Verstellung mit MRAD
- Wasserdicht und schussfest

Die Vergütung
Neuartige SmartDot-Technologie
MADE IN GERMANY



Absolut wetter- und schussfest
Besonders feines Absehen
Es wir möglichst wenig vom Ziel abgedeckt, was zu einer deutlichen besseren Übersicht führt


Großes Sehfeld
Besserer Überblick ein deutliches Plus an Sicherheit

Deluxe Garantie
Gute Aussichten für Viel-Beobachter – mit ALPENs erweiterter Garantie - Weitere Informationen
Absehen in zweiter Bildebene
Weil sich das Absehen in der zweiten Bildebene der Optik befindet, vergrößert es sich bei der Erhöhung der Vergrößerung nicht mit. Dementsprechend hängt das Deckungsmaß stets von der Vergrößerung ab.
Immer auf den Punkt
Durch die innovative SmartDot-Technologie mit Neigungssensor schaltet sich der Leuchtpunkt entsprechend der Position des Gewehrs automatisch an und aus. Das spart wertvolle Zeit und schont die Batterie.
Mit mehr Licht alles im Blick
Diese Optik begeistert mit ihrer hochwertigen vollen Mehrschichtvergütung. Sie steigert die Lichtdurchlässigkeit der Vergütung auf bis zu 95 %. Freu dich auf faszinierende Augenblicke in hellen Bildern.
Übersteht Bach und Dauerregen
Kurz nicht aufgepasst, schon liegt die Zieloptik in der Pfütze. Kein Problem, denn das wasserdichte Gehäuse hält Flüssigkeiten zuverlässig vom Inneren der Optik ab. So gelangt auch im heftigsten Regenschauer garantiert kein Wasser hinein.
Wetterfeste Weitsicht
Selbst wenn die Temperaturen stark schwanken, verlierst du deine Beobachtungsobjekte nie aus dem Blick. Denn das Fernglas ist mit Stickstoff gefüllt. So können die Linsen nicht von innen beschlagen – und die Sicht bleibt frei.
Schussfeste Qualitätsoptik
Hält den beachtlichen Kräften bei der Schussabgabe stand: Dieses Premium-Zielfernrohr ist bis zu 1000 g schussfest. Das entspricht einem Magnum Kaliber.
Zeigt dein Ziel im richtigen Licht
Generell gilt: Je größer der Rohrdurchmesser, desto besser der Lichtdurchgang. Diese Optik bietet mit ihrem Mittelrohrdurchmesser von 30 mm einen guten Lichtdurchgang.
Gut gefüllt
Starke Temperaturschwankungen kommen in der Natur vor. Damit du trotzdem den Durchblick behältst, ist die Optik mit Stickstoff gefüllt. So können die Linsen von innen nicht beschlagen.Technische Daten
Einsatzbereich | Drückjagd |
Vergrößerung | 1-6 x |
Außendurchmesser | 30 mm |
Objektivdurchmesser | 24 mm |
Mittelrohrdurchmesser | 30 mm |
Sehfeld m / 100 m | min. 5,9 – max. 37,1 |
Lichtstärke | 576 |
Dämmerungszahl | 4,9 |
Naheinstellung ab | 1 m |
Absehen | A4 |
Absehen Bildebene | 2 |
Absehenverstellung /
pro Klick / 100m |
MRAD 0,1 |
Leuchtpunkt | Tag & Nachtjagd tauglich |
SmartDot Technologie | Ja |
Wasserdicht | Ja, 1 m / 30 min |
Einstellbereich
Höhenverstellung Klicks |
350 |
Einstellbereich
Seitenverstellung Klicks |
350 |
Schutzgasgefüllt | Ja |
Augenabstand (mm) | min. 86 – max. 88 |
Temperaturbreich | -20° C ~ 70° C |
Tubuslänge | 270 mm |
Maße (L x B x H) | 270 x 71 x 56 mm |
Gewicht | 504 g |
Bedienungsanleitung
Manual_APEX-LT-Riflescopes_en-de-fr-es-nl-it-pl-ru_ALPEN_v102024a_web.pdf
Unterschied MOA und MRAD
Die Turmsysteme MOA und MRAD beziehen sich auf zwei verschiedene Maßsysteme. Das Metrische und das Imperiale. So verwendet das imperiale System MOA und Zoll und das metrische System MRAD und Zentimeter. Daher stellt sich irgendwann die Frage, welches Turmsystem das Bessere ist? In erster Linie ist es eine Frage der Gewohnheit und persönlichen Vorlieben.
MOA

MRAD

Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede
www.alpenoptics.de
- GEFAHR von Körperschäden! Schauen Sie mit diesem Gerät niemals direkt in die Sonne oder in die Nähe der Sonne. Es besteht ERBLINDUNGSGEFAHR! Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
- BRANDGEFAHR! Setzen Sie das Gerät – insbesondere die Linsen – keiner direkten Sonneneinstrahlung aus! Durch die Lichtbündelung können Brände und/oder Verbrennungen verursacht werden.
- GEFAHR von Sachschäden! Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
- VERÄTZUNGSGEFAHR! Batterien gehören nicht in Kinderhände! Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien verursachen Verätzungen, wenn Sie mit der Haut in Berührung kommen. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe. Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
- Hinweise zur sicheren Verwendung des Zielfernrohrs Wenn an der Schusswaffe befestigten Zielfernohr gearbeitet wird, muss die Waffe immer entladen sein. Dies muss vorher gewissenhaft geprüft werden. Die einwandfreie Funktion des Zielfernrohrs muss kontrolliert werden, bevor es verwendet wird. Bevor das Zielfernrohr zum Einsatz kommt, muss das Bild getestet werden. Wer hindurchschaut, sollte ein deutliches, störungsfreies Bild sehen. Um Verletzungen zu vermeiden, muss bei der Verwendung des Zielfernrohrs stets auf ausreichenden Augenabstand geachtet werden. Mit Kontrollschüssen stellt man anhand der ersten Treffpunktlage fest, ob die Absehen-Einstellung korrekt ist. Das Zielfernrohr enthält eine empfindliche Optik. Bei roher Behandlung könnte es eventuell zu einer Dejustierung kommen.